Eder Kompakthaus

  • Ansicht
  • Grundriss
  • Anschlussdetail
  • Entwurfsplan
  • Bauteilbeschreibung

Das Kompakthaus ist eine wirtschaftliche Lösung, den Wohntraum vom eigenen Haus zu verwirklichen. Das farbliche Zusammenspiel von Dach, Verblechung und Fenster verleiht der Fassade einen trendigen aber doch zeitlosen Charakter.

 

Ein überdachter Außenbereich erweitert den Wohnraum und lässt an schönen Tagen keine Wünsche offen.

     

Das Walmdach ist für diese Hausform besonders günstig. Es schützt die Fassade und schafft trockene Wege rund ums Haus. Es ist aber auch mit Flachdach sehr hübsch.

  • Ansichten
  • Nachtansicht
  • Rückansicht
  • EG
  • OG
  • KG

ERDGESCHOSS

Nutzfläche:

130 m²

EG:

  67 m²

OG:

  63 m²

 

 

 

 

 

Terrasse:

  15 m²

 

 

Carport:

  27 m²

ERDGESCHOSS

Nutzfläche:

135 m²

EG:

  70 m²

OG:

  65 m²

 

 

 

 

 

 

Terrasse:

 15 m²

 

 

Carport:

 27 m²

ERDGESCHOSS

Nutzfläche:

138 m²

EG:

  71 m²

OG:

  67 m²

 

 

 

 

 

 

Terrasse:

  15 m²

 

 

Carport:

  27 m²

  • 50 cmWandstärke
  • 42,5 cmWandstärke
  • 38 cmWandstärke

Der kompakte Eingangsbereich mit extra Garderobenraum bietet viel Stauraum. Vom direkt angebauten Carport gelangt man auch bei nassem Wetter trocken ins Haus. Der sehr großzügige, vielfältig nutzbare Wohnraum kann durch seinen langestreckten Charakter leicht abgetrennt werden und bietet Freiraum für gesellige Zusammenkünfte und Rückzugsmöglichkeiten. Die große Terrasse erweitert den Lebensraum ins Grüne.

OBERGESCHOSS

Nutzfläche:

130 m²

EG:

  67 m²

OG:

  63 m²

 

 

 

 

OBERGESCHOSS

Nutzfläche:

135 m²

EG:

  70 m²

OG:

  65 m²

 

 

 

 

OBERGESCHOSS

Nutzfläche:

138 m²

EG:

  71 m²

OG:

  67 m²

 

 

 

 

  • 50 cmWandstärke
  • 42,5 cmWandstärke
  • 38 cmWandstärke

Dieser Grundriss ist optimal genutzt und sehr flexibel. Die Gangflächen sind auf ein Minimum reduziert.

 

Das Schlafzimmer ist großzügig. Es wird von Osten mit Morgensonne durchflutet und der schöne Ausblick in den Garten lockt am Morgen aus dem Bett.

 

Das Büro im Obergeschoß könnte auch ein zweites Kinderzimmer werden.

KELLERGESCHOSS

Nutzfläche:

130 m²

EG:

  67 m²

OG:

  63 m²

 

 

KG:

  67 m²

KELLERGESCHOSS

Nutzfläche:

135 m²

EG:

  70 m²

OG:

  65 m²

 

 

KG:

  67 m²

KELLERGESCHOSS

Nutzfläche:

138 m²

EG:

  71 m²

OG:

  67 m²

 

 

KG:

  67 m²

  • 50 cmWandstärke
  • 42,5 cmWandstärke
  • 38 cmWandstärke

Im Keller findet der Hobbyraum genau so Platz wie ein Fitness- oder Wellnessbereich. Neben der gesamten Haustechnik bleibt noch genügend Platz für Lager und Stauräume.

Anschlussdetails

close
Fensterbrüstung - 50 cm

 

Das monolithische Ziegelmauerwerk kann die Lasten des Fensters direkt, ohne aufwändigen Blindrahmen, aufnehmen. Für den luftdichten Einbau empfehlen wir einen Glattstrich über die gesamte Fensterbrüstung. Mit einer Klebespachtel und der Verwendung eines zusätzlichen Armierungsgewebes kann der Glattstrich sauber und dünnschichtig ausgeführt werden.

Durch die Verwendung einer Brüstungsdämmung mittels einer 2-3 cm dicken Hartschaumplatte lässt sich die thermische Qualität weiter verbessern.

close

close

close
Einbindung Geschoßdecke - 50 cm

Mit einer kostenneutralen Optimierung von Rostziegel, Rostdämmung und Auflagerlänge lässt sich der Wärmefluss wirkungsvoll reduzieren. Bei einer Rosttiefe von 24 cm und einer Abmauerung mit 12 cm starken Rostziegel bleibt beim 50er Mauerwerk eine 14 cm Dämmschicht, die sich als ideal erweist.

Unter Rostdämmung und Rost wird eine besandete Bitumenbahn gelegt.

 

close
Einbindung Geschoßdecke - 42,5 cm

 

Mit einer kostenneutralen Optimierung von Rostziegel, Rostdämmung und Auflagerlänge lässt sich der Wärmeabfluss wirkungsvoll reduzieren. Bei einer Rosttiefe von 20,5 cm und einer Abmauerung mit 12 cm starken Rostziegel bleibt beim 42,5 cm Mauerwerk eine 10 cm Dämmschicht.

Unter Rostdämmung und Rost wird eine besandete Bitumenbahn gelegt.

 

 

close
Einbindung Geschoßdecke - 38 cm

 

Mit einer kostenneutralen Optimierung von Rostziegel, Rostdämmung und Auflagerlänge lässt sich der Wärmeabfluss wirkungsvoll reduzieren. Bei einer Rosttiefe von 20 cm und einer Abmauerung mit 10 cm starken Rostziegel bleibt beim 38 cm Mauerwerk eine 8 cm Dämmschicht.

Unter Rostdämmung und Rost wird eine besandete Bitumenbahn gelegt.

close
EDER Laibungsziegel - 50 cm

Der EDER Laibungsziegel ist die ideale Basis für den hochwertigen Fenstereinbau.
Durch seine Formgebung ist ein optimaler Lichteinfall und eine normgerechte Fenstermontage ohne zusätzliche Maßnahmen leicht möglich. Bei der Fenstermontage muss auf eine luftdichte Ausführung geachtet werden.

close

close

close
Raffstorekasten vorgesetzt - 50 cm

Dieses Hochbaudetail berücksichtigt Deckenauflager, Raffstorekasten und Fenstereinbau und ist ideal für vorgesetzte Raffstorekästen bei hohen Fenstern und Türen. Bei geringeren Raffstorehöhen kann der Sturz tiefer gesetzt werden.

Unter die Rostdämmung und den Rost muss, um die Auflagerkräfte gleichmäßig zu verteilen und das Eindringen von Beton in die Ziegelhohlräume zu verhindern, eine besandete Bitumenbahn gelegt werden.

close
Raffstorekasten vorgesetzt - 42,5 cm

 

 

close
Raffstorekasten vorgesetzt - XP 50 plus

 

 

close
Sockelanschluss bei unbeheiztem Keller - 50 cm

Diese Standardausführung des Sockelanschlusses beinhaltet eine vollflächige Perimeterdämmung der Kellerwände, einen überdämmten Sockel und einen 25 cm hohen Fußbodenaufbau.

Um den Feuchtetransport von unten nach oben zu unterbinden, wird unter der Mörtelausgleichsschicht der ersten Schar eine Mauersperrbahn eingebaut. Beim überdämmten Sockel wird die erste Ziegelschar mit 38 cm ausgeführt. Diese Ausführung ist wärmebrückenfrei.

close
Sockelanschluss bei unbeheiztem Keller - 42,5 cm

 

 

close
Sockelanschluss bei unbeheiztem Keller - 38 cm

Diese Standardausführung des Sockelanschlusses beinhaltet eine vollflächige Perimeterdämmung der Kellerwände, einen überdämmten Sockel und einen 25 cm hohen Fußbodenaufbau.

Um den Feuchtetransport von unten nach oben zu unterbinden, wird unter der Mörtelausgleichsschicht der ersten Schar eine Mauersperrbahn eingebaut. Beim überdämmten Sockel wird die erste Ziegelschar mit 30 cm ausgeführt. Diese Ausführung ist wärmebrückenfrei.

close
Oberste Geschoßdecke – Traufe - 50 cm

Die Übermauerung der Traufe erfolgt zweckmäßig ebenfalls mit 50er Ziegel. Die Verankerung der Mauerbank im Deckenrost lässt sich durch die Ziegelscharen führen. Eine gute Dämmung ist hier besonders kostengünstig möglich. Diese Ausführung ist wärmebrückenfrei.

close
Oberste Geschoßdecke – Traufe - 42,5 cm

 

 

close
Oberste Geschoßdecke – Traufe - 38 cm

Die Übermauerung der Traufe erfolgt zweckmäßig ebenfalls mit 38er Ziegel. Die Verankerung der Mauerbank im Deckenrost lässt sich durch die Ziegelscharen führen. Eine gute Dämmung ist hier besonders kostengünstig möglich.

close
Fensterübermauerung mit Sturz -50 cm

Bei Fenstern ohne Sonnenschutz erfolgt ein thermisch optimierter Fenstereinbau mit Stürzen. Durch den Verzicht auf eine Überdämmung des Rahmens sind auch Fenster mit Alu-Schalen für den Einbau geeignet.  Es erfolgt keine Einengung der lichten Fensterhöhe.

close
Fensterübermauerung mit Sturz - 42,5 cm

 

 

close
Fensterübermauerung mit Sturz - 38 cm

Bei Fenstern ohne Sonnenschutz erfolgt ein thermisch optimierter Fenstereinbau mit Stürzen. Durch den Verzicht auf eine Überdämmung des Rahmens sind auch Fenster mit Alu-Schalen für den Einbau geeignet.  Es erfolgt keine Einengung der lichten Fensterhöhe.

close
Zugsäule in Außenkante - 50 cm

Abhängig von der statischen Bemessung kann die Notwendigkeit von Zugsäulen in den Außenkanten der Außenwände des obersten Geschoßes gegeben sein. Es gilt, nachteilige Auswirkungen an dieser sensiblen Stelle auf die thermischen Werte möglichst zu verhindern.
Für das Einbinden und die Betonüberdeckung der Stahlstangen reicht in der Regel ein Betonquerschnitt von 10 x 10 cm. Damit sind ein einfaches Schnittmuster der Ziegel und ein rascher Baufortschritt sichergestellt.

close
Zugsäule in Außenkante - 42,5 cm

Abhängig von der statischen Bemessung kann die Notwendigkeit von Zugsäulen in den Außenkanten der Außenwände des obersten Geschoßes gegeben sein. Es gilt, nachteilige Auswirkungen an dieser sensiblen Stelle auf die thermischen Werte möglichst zu verhindern.
Für das Einbinden und die Betonüberdeckung der Stahlstangen reicht in der Regel ein Betonquerschnitt von 10 x 10 cm. Damit sind ein einfaches Schnittmuster der Ziegel und ein rascher Baufortschritt sichergestellt.

close
Zugsäule in Außenkante - XP 50 plus

Abhängig von der statischen Bemessung kann die Notwendigkeit von Zugsäulen in den Außenkanten der Außenwände des obersten Geschoßes gegeben sein. Es gilt, nachteilige Auswirkungen an dieser sensiblen Stelle auf die thermischen Werte möglichst zu verhindern.
Für das Einbinden und die Betonüberdeckung der Stahlstangen reicht in der Regel ein Betonquerschnitt von 10 x 10 cm. Damit sind ein einfaches Schnittmuster der Ziegel und ein rascher Baufortschritt sichergestellt.

  • 50 cmWandstärke
  • 42,5 cmWandstärke
  • 38 cmWandstärke

Begriffserklärung

Die Wärmeverluste über die Außenhülle machen einen großen Teil des Energiebedarfs aus. In den letzten Jahren konnte durch die Verbesserung des Wärmeschutzes aller Außenbauteile eine erhebliche Verringerung dieser Transmissionswärmeverluste erreicht werden.

Einen beträchtlichen Anteil der Transmissionswärmeverluste machen die sogenannten "Wärmebrückenverluste" aus. Werden diese in einem guten Standard ausgeführt kann der Heizenergiebedarf erheblich gesenkt werden.

  • 50 cmWandstärke
  • 42,5 cmWandstärke
  • 38 cmWandstärke
      Stärke
in cm
U-Wert
W/m2K
Aussenwand:

Mineralischer Innenputz
EDER V50 oder

EDERPLAN XP50 plus

Leichtgrundputz außen


1,5
50,0

50,0
2,5

 

 

0,12

0,16

Oberste Geschossdecke:

Mineralischer Innenputz
Planziegeldecke
Dämmung


1,5
17+5
36,0


0,10

Anschluß Kellergeschoß:

Fußbodenaufbau
Stahlbetondecke mit Dämmung


28
14


0,20

Fenster: Holz-Alu oder Kunststoff:

Rahmen Uf = 0,96 W/m²K
Glas Ug = 0,60 W/m²K
Energiedurchlassgrad g = 0,61
Abstandhalter ψ = 0,033 W/mK

Der Eder V50 mit Deckelmörtel vermauert erzielt bereits mit 2,5 cm Leichtgrundputz einen U-Wert von 0,12 W/m²K. Der ungefüllte EDERPLAN XP 50 plus erreicht einen U-Wert von 0,16 W/m²K.


EDER Ziegeldecken
bieten eine ausgewogene Kombination aus Ziegel und Vergussbeton und schaffen ein angenehmes Raumklima.


Die hohen Anforderungen an den Feuchteschutz verlangen eine sorgfältige Planung und Ausführung.


Qualität und richtiger Einbau der Fenster sind bei einer hochwärmedämmenden Gebäudehülle besonders wichtig.

      Stärke
in cm
U-Wert
W/m2K
Aussenwand:

Mineralischer Innenputz
Eder V42,5W
Leichtgrundputz außen


1,5
42,5
2,5


0,16

Oberste Geschossdecke:

Mineralischer Innenputz
Planziegeldecke
Dämmung


1,5
17+5
36,0


0,10

Anschluß Kellergeschoß:

Fußbodenaufbau
Stahlbetondecke mit Dämmung


28
14


0,20

Fenster: Holz-Alu oder Kunststoff:

Rahmen Uf = 0,96 W/m²K
Glas Ug = 0,60 W/m²K
Energiedurchlassgrad g = 0,61
Abstandhalter ψ = 0,033 W/mK

 

Der Eder V42,5W mit Deckelmörtel vermauert erzielt mit 2,5 cm Leichtgrundputz einen U-Wert von 0,16 W/m²K.


EDER Ziegeldecken
bieten eine ausgewogene Kombination aus Ziegel und Vergussbeton und schaffen ein angenehmes Raumklima.


Die hohen Anforderungen an den Feuchteschutz verlangen eine sorgfältige Planung und Ausführung.


Qualität und richtiger Einbau der Fenster sind bei einer hochwärmedämmenden Gebäudehülle besonders wichtig.

      Stärke
in cm
U-Wert
W/m2K
Aussenwand:

Mineralischer Innenputz
EDER V38W
Leichtgrundputz außen


1,5
38,0
2,5


0,18

Oberste Geschossdecke:

Mineralischer Innenputz
Planziegeldecke
Dämmung


1,5
17+5
36,0


0,10

Anschluß Kellergeschoß:

Fußbodenaufbau
Stahlbetondecke mit Dämmung


28
14


0,20

Fenster: Holz-Alu oder Kunststoff:

Rahmen Uf = 0,96 W/m²K
Glas Ug = 0,60 W/m²K
Energiedurchlassgrad g = 0,61
Abstandhalter ψ = 0,033 W/mK


 

Der EDER V38W mit Deckelmörtel vermauert erzielt bereits mit 2,5 cm Leichtgrundputz einen U-Wert von 0,18 W/m²K.


EDER Ziegeldecken
bieten eine ausgewogene Kombination aus Ziegel und Vergussbeton und schaffen ein angenehmes Raumklima.


Die hohen Anforderungen an den Feuchteschutz verlangen eine sorgfältige Planung und Ausführung.


Qualität und richtiger Einbau der Fenster sind bei einer hochwärmedämmenden Gebäudehülle besonders wichtig.

close

Eder V38W

Mit dem EDER V38W ist das Bauen auch auf kleinen Grundstücken und im verdichteten Siedlungsbau ohne Abstriche bei Wärme- und Schallschutz möglich. Er erzielt mit breiteren Stegen und dem speziellen Lochbild einen U-Wert von 0,18 W/m²K.

 

 

close

Eder V42,5W

Bereits bei einer Mauerwerkstärke von 42,5 cm erzielt er einen U-Wert von 0,16 W/m²K. Er kombiniert die bauphysikalischen Anforderungen an das Außenmauerwerk in idealer Weise.

 

 

close

ENERGIEDURCHLASSGRAD G

Der g-Wert ist ein Maß für den Energiedurchlassgrad transparenter Bauteile.

Je höher der Wert, umso mehr Sonnenenergie gelangt von außen in den Raum.

close

WÄRMEBRÜCKEN

 

Wärmebrücken sind Stellen in der Gebäudehülle, durch die mehr Wärme nach außen fließt  als durch die angrenzenden „normalen“ Bauteile.

close

EDERPLAN XP50 plus

Der Ederplan XP 50 plus, in 24,9 cm Höhe und mit Deckelmörtel verarbeitet, schafft mit seinem innovativen Lochbild und seiner einzigartigen Rohstoffzusammensetzung einen U-Wert von 0,16 unverputzt.

close

EDER V38

Mit dem EDER V38 ist das Bauen auch auf kleinen Grundstücken und im verdichteten Siedlungsbau ohne Abstriche bei Wärme- und Schallschutz möglich. Er erzielt mit dem speziellen Lochbild einen U-Wert von 0,16 W/m²K.

close

U-WERT

 

Der U-Wert gibt den Wärmeverlust durch einen Bauteil in Watt pro m² und Kelvin an (U=W/m²K). Je kleiner der U-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung.

close

PHOTOVOLTAIK

Als Photovoltaik bezeichnet man die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. Die Stromgewinnung aus Sonnenlicht erfolgt mit Hilfe von Solarzellen vollkommen emissions- und geräuschfrei. Sobald Sonne auf die Solarzellen scheint, baut sich eine elektrische Spannung auf und es fließt Gleichstrom. Je größer die Einstrahlung ist, umso größer ist auch der Stromfluss. Der Strom wird meist durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, entweder direkt vom Verbraucher genutzt oder in das Stromnetz eingespeist. Ist kein Stromnetz vorhanden, kann der erzeugte Strom in Batterien gespeichert werden.

close

KOMFORTLÜFTUNG

Eine kontrollierte Wohnraumlüftung ist eine Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung. Gesunde Raumluft, hoher Komfort und hohe Energieeffizienz sind die wesentlichen Argumente für eine Komfortlüftung.

close

ISO-KORB

 

Der „Isokorb“ ist die optimale Lösung zur Vermeidung von Wärmebrücken bei auskragenden Stahlbetonteilen wie z.B. einem Balkon. Aus einer Vielzahl an Varianten findet der Baufachmann den idealen Isokorb für jeden Anwendungsfall.

close

ZUGSÄULEN

 

Zugsäulen werden aus statischen Gründen in das Ziegelmauerwerk eingebaut. Die mit Beton ummantelten Stahlstangen verbinden, meist an den Außenkanten von Gebäuden, die Betonroste vertikal fest miteinander.

close

ARMIERUNGSGEWEBE

 

Unter Armierungsgewebe versteht man ein Textilglasgitter mit einer Maschenweite von ca. 3 mm, das zum Einbetten in Spachtelmassen vorgesehen ist. Risse werden dadurch minimiert.

close

EDER LAIBUNGSZIEGEL

 

Der Laibungsziegel ist ein Formziegel für das 50 cm Mauerwerk, der für einen optimalen Lichteinfall und Fensteranschluss sorgt.

close

BITUMENBAHN

Bahnen für die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dachflächen müssen für den Verwendungszweck geeignet sowie aufeinander abgestimmt sein. Bitumendachbahn dient als Feuchtigkeitssperre in und auf Bauteilen. Bitumenbahnen bestehen i. d. R. aus Trägereinlagen und beidseitigen Bitumendeckschichten.

close

ROSTDÄMMUNG

Beim 50 cm Mauerwerk wird mit Hilfe der Rostdämmung eine Wärmebrücke im Bereich der Deckenauflager verhindert. Je besser die Wärmedämmung der Rostdämmung ist, umso geringer ist die Wärmebrücke.

close

ROSTZIEGEL

 

Rostziegel sind Ziegel, die als Abmauerung im Bereich der Geschoßdecken verwendet werden. Sie stellen den außenseitigen Abschluss der Decke dar und bilden einen optimalen Grund für den Außenputz.

close

PERIMETERDÄMMUNG

 

Als Perimeterdämmung bezeichnet man die Wärmedämmung von erdberührenden Bauteilen an ihrer Außenseite. Die Dämmung muss wasser- und druckbeständig sein, daher verwendet man geschlossenporige Schaumstoffe, z. B. extrudierte Polystyrol-Hartschaumplatten (XPS) / Sockeldämmplatten.

close

WÄRMEBRÜCKEN

 

Wärmebrücken sind Stellen in der Gebäudehülle, durch die mehr Wärme nach außen fließt  als durch die angrenzenden „normalen“ Bauteile.

close

ATTIKA

Als Attika bezeichnet man in der Architektur den kranzförmig gemauerten Abschluss von Gebäuden mit Flachdächern.

close

SONNENENERGIE

Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die Energie der Sonnenstrahlung, die in Form von elektrischem Strom, Wärme oder chemischer Energie technisch genutzt werden kann.

close

WÄRMEPUMPE

Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, die thermische Energie mit niedrigerer Temperatur (z.B. Erdreich) aufnimmt und mittels einem elektrischem Verdichter als Nutzwärme mit höherer Temperatur auf das Heizsystem überträgt. Je höher die Temperatur der Energiequelle, umso effizienter arbeitet die Wärmepumpe.

close

STANDARD LT. OÖ WBF

Die Eigenheimverordnung sieht als Voraussetzung für die Förderbewilligung den Einsatz eines innovativen klimarelevanten Hauptheizsystems vor.

close

SOLARANLAGE

Solaranlagen dienen der direkten Nutzung der Sonneneinstrahlung zur Erzeugung von Wärme (Solarthermie) oder Strom (Photovoltaik).

close

WÄRMEBRÜCKENBERECHNUNG

Wärmebrücken sind Stellen in der Gebäudehülle, durch die mehr Wärme nach außen fließt als durch die angrenzenden „normalen“ Bauteile.

Diese zusätzlichen Wärmeverluste werden im Energieausweisprogramm pauschal oder detailliert berücksichtigt. 

close

NEZ

Diese „Nutzheizenergiekennzahl“ gibt an, wie groß der jährliche Heizwärmebedarf pro Quadratmeter ist und wird mittels eines Energieausweisprogrammes errechnet. Dies ist ein theoretischer Wert bei Standardbedingungen für Außen- und Innenklima.

close

GEBÄUDEDICHTHEIT

Die Gebäudedichtheit wird mit einer Luftdichtheitsmessung (Blower Door Test) festgestellt. Unter Luftwechselrate n50 versteht man die Häufigkeit, wie oft die Luft im Raum- oder Gebäudevolumen in einer Stunde bei dieser Messung ausgetauscht wird.
Der n50-Wert gibt an, wie oft die Luft im Gebäudeinnenvolumen bei einem Über- oder Unterdruck von 50 Pa durch undichte Stellen in der Gebäudehülle strömt. Bei einem n50-Wert von 1,0 1/h wechselt das Luftvolumen im Gebäude einmal innerhalb einer Stunde. Die Druckdifferenz von 50 Pa entspricht einem mittleren Sturm, die Testbedingungen sind daher relativ streng.

close

Uf

= U-Wert des Fensterrahmens

(f=frame)

close

Ug

= U-Wert des Glases

(g=glas)

close

Abstandhalter

Der Glasrandverbund von Mehrscheibenisoliergläsern wird mit Glasabstandhaltern hergestellt. Diese weisen je nach Material unterschiedliche Wärmeschutzeigenschaften auf. Üblich sind Abstandhalter aus Kunststoff oder Edelstahl.

close

Solarverglasung g

 

Der g-Wert ist ein Maß für den Energiedurchlassgrad transparenter Bauteile.

Je höher der Wert, umso mehr Sonnenenergie gelangt von außen in den Raum.

close

Schaumglasschotter

Der Schaumglasschotter (bzw. Glasschaum) ist ein hochwärmedämmendes, lastabtragendes Schüttgut aus 100 % Altglas.
Als lastabtragende, wärmedämmende Leichtschüttung unter der Fundamentplatte vereint Schaumglasschotter eine Vielzahl von positiven Eigenschaften, deren Kombination kein anderer Dämmstoff bietet.

close

Rippenhohlsteindecke

Die Rippenhohlsteindecke ist eine trägerlose Ziegeldecke, mit patentierter Schalung, die optimal für den Einfamilienhausbau geeignet ist.

close

Planziegeldecke

Decken bilden ungefähr 40 % der raumumschließenden Flächen. Für ein optimales Raumklima sind sie damit ein entscheidender Faktor. Die kapillare Wirkung des Ziegels nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und gibt sie bei trockener Raumluft wieder ab. So ist die Ziegeldecke auch die perfekte Ergänzung zur Ziegelwand.

close

Eder V50

Mit einem Wärmedämmwert von U=0,12  ist das Mauerwerk aus dem Eder V50 das am besten wärmedämmende einschalige Ziegelmauerwerk und sorgt mit einem erhöhten Schallschutz für ein ruhiges Wohnen.

close

DECKELMÖRTEL

Der Deckelmörtel legt sich wie ein Flies zwischen die Ziegelreihen und ist ein mineralischer Mörtel auf Zementbasis. Er verteilt die Lasteintragung von oben gleichmäßig über die gesamte Mauerstärke, verbindet die Ziegelscharen kraftschlüssig miteinander und ist die beste Voraussetzung für eine dauerhaft luftdichte Gebäudehülle.

close

Leichtgrundputz

 

Der Leichtgrundputz ist ein Kalk/Zement-unterputz mit Leichtzuschlag für die maschinelle Verarbeitung. Dieser Putz ist besonders für Fassaden auf hochwärmedämmenden Ziegeln

geeignet.