Hausbau Tipps
Bauen mit Ziegel
Die Planung eines Hauses ist ein entscheidender Schritt für den gesamten Bauverlauf. Um sich in seinem Eigenheim rundum wohlzufühlen, müssen bereits im Vorfeld viele Entscheidungen getroffen werden. Neben Grundstück, Finanzierung, Baustoffwahl, Energieversorgung sollte auch die Architektur zu den eigenen Bedürfnissen passen.
Das richtige Grundstück
Der günstige Preis spart sofort Geld – die günstige Lage spart laufend Geld!
Viele Häuslbauer beginnen mit der Suche nach einem geeigneten Grundstück als ersten Schritt in Richtung Hausbau. Leider steht bei vielen Baufamilien der günstige Preis im Vordergrund, ohne weitere wichtige Faktoren wie beispielsweise die Lage des Grundstückes zu beachten. Die Lage eines Grundstückes hat aber eine große Bedeutung in Bezug auf das Geld, das mit einer optimalen Lage des Baugrundes langfristig Geld gespart werden kann.
Bewerten Sie:
- Infrastruktur in der Nähe
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Weg zum Arbeitsplatz
- Wege zu Kindergarten, Schule, Geschäfte, Arzt
Wo beginne ich mit der Grundstückssuche:
Gemeindeamt - Magistrat - Zeitung - Internet - Makler - Banken - Freundeskreis
Was ist unbedingt zu beachten (abgesehen vom Preis):
- Größe, Neigung, Sonneneinstrahlung
- Bodenbeschaffenheit
- Kontaminierung, Grundwasser, Regenwasser
- Baumbestand
- Grundbuch (Lastenfreiheit), Widmung, Bebauungsplan
- Nachbarn
- Er- und Aufschließung (Kanal, Ortswasser, Strom, Gas, Fernwärme, Straße…)
- Im Winter gut erreichbar (Straßen Räumung)
- Umgebungslärm
Finanzierungsformen und Förderungen Hausbau
Wichtig ist es, einige Fragen ehrlich zu sich selber zu beantworten und diese Antworten als Grundlage der Planung zu verstehen:
- Was kann ich mir wirklich leisten?
- Wichtig ist es, einen ehrlichen Kassensturz zu machen und mit einem Kreditinstitut (z.B. Hausbank) das Bauvorhaben zu besprechen.
Eigenmittel = günstigste Form der Finanzierung!
- 25 - 30 % wären ideal (Grundwert = Eigenmittel)
Schöpfen Sie Förderungen optimal aus, sie helfen gerade in der Anfangsphase.
- Nutzen Sie die Beratung von Förderspezialisten.
- Wichtig: Beratung immer VOR Beginn einer Investition in Anspruch nehmen.
Hier finden Sie Informationen zu den Wohnbauförderungen in den jeweiligen Bundesländern:
Vorteile und Nachteile eines Kellers
Um in keine Kostenfalle zu tappen ist es notwendig, vorab die Bodeneigenschaften zu prüfen. Es hilft, vorab mit den Nachbarn, der Gemeinde oder dem ansässigen Bauunternehmer zu sprechen.
- Professionelle Hilfe bietet ein Geologe an.
- Oft ergibt sich durch die Lage des Grundstückes (Hanglage) die Möglichkeit, im Kellergeschoß Wohnräume oder eine Garage einzuplanen. Verzichtet man bei einer Hanglage auf einen Keller, sind oft aufwendige und teure Fundamentierungsarbeiten nötig. Diese Kosten sollte man den Herstellungskosten eines Kellers gegenüberstellen.
- Welche Heiztechnik wird verwendet? Brauche ich einen Brennstoff-Lagerraum, der in einem Keller optimal neben dem Heizraum sein könnte oder wird eine Heiztechnik verwendet, die leicht im Erdgeschoß in einem Nebenraum Platz findet (z.B. Wärmepumpe)?
- Gibt es einen Hausbrunnen mit Windkessel und event. Wasseraufbereitung oder einen Technikraum für die Pooltechnik, eine zentrale Staubsaugeranlage oder eine Lüftungsanlage, so finden diese technischen Anlagen oft einen optimalen Platz im Keller.
- Habe ich viel Hausrat im Winter bzw. Sommer zu verstauen, wie z.B. Gartenmöbel, Kinderspielzeug, Fahrräder oder Skiausrüstung, Schneeräumgeräte und Schlitten, so bietet sich auch hier ein Keller sehr gut an.
- Hobby- und Partyräume sind ebenso beliebt im Keller wie der Weinkeller, Fitness- oder Bastelräume.
- Ein Keller erhöht den Wert der Immobilie nachhaltig und ist eine günstige Variante, um Stau- und Lagerräume zu errichten.
- Beim Bau eines Fertigkellers sind die Baukosten und die Bauzeit vorab ganz klar kalkulierbar.
Auswahl des richtigen Baustoffes
Dabei sollten alle Argumente genau abgewogen und gut überlegt werden. Der Baustoff, aus dem die Wände und Decken Ihres Hauses bestehen, kann später nicht mehr getauscht werden. Er soll solide, langlebig und wertbeständig sein.
Vorteile der Ziegelbauweise:
- Sehr gute Wärmedämmung:
50 cm starke Ziegelwände für die Außenwand erfüllen alle notwendigen Wärmeschutzvorgaben - ohne zusätzliche Dämmung. Für einen noch besseren Wärmeschutz oder schmälere Wände gibt es die EDER VOLLWERTZIEGEL, die mit Mineralwollflocken verfüllt sind. - Wärmespeicherung
Starke Wände aus Ziegel haben eine hohe Masse und die Fähigkeit, sehr gut Wärme zu speichern. Das hilft beim Energiesparen und erzeugt im Wohnraum wohlige Wärme in der kalten Jahreszeit. - Schutz vor sommerlicher Überhitzung:
Bei einer klugen Planung ist es in Häusern mit dicken Ziegelwänden und massiven Decken nicht notwendig Klimaanlagen für heiße Sommertage zu installieren. Die hohe Masse der 50 cm starken Ziegel hilft auch in der heißen Jahreszeit ein angenehmes Raumklima zu erzeugen. Einen wissenschaftlichen Beleg hat das Forschungsprojekt Ziegel_Bau_Zukunft an der Bauakademie Sbg erbracht. - Dauerhaft luftdicht:
Verputzte Ziegelwände und Decken sind luftdicht und das ein Leben lang. Unangenehme Zugerscheinungen oder ungewollte Lüftungswärmeverluste sind bei der richtigen Verarbeitung von Ziegel (z.B. mit Deckelmörtel) und Bauteilanschlüssen auszuschließen. - Hohe Schalldämmung:
Ruhe innerhalb von Wohnräumen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Dicke Ziegelwände und massive Decken lassen laute Geräusche und Lärm draußen. Für einen erhöhten Schallkomfort und für stark lärmbelastete Grundstücke sind die mit Mineralwollflocken verfüllten VOLLWERTZIEGEL die ideale Lösung. - Hoher Brandschutz:
Mineralische Baustoffe wie Ziegel und Beton sind nicht brennbar und daher die solide Basis für einen hohen Brandschutz von Gebäuden.
- Optimale Planungsfreiheit und Wertbeständigkeit:
Mit Ziegel verwirklichen Sie beinahe alle architektonischen Wünsche ohne auf Typenlösungen achten zu müssen. Kurzfristige Planänderungen sind in der Ziegelbauweise ohne großem Aufwand möglich. Da ein späterer Umbau von massiven Ziegelhäusern leicht realisierbar ist, bauen Sie mit Ziegel für Generationen. Diese Eigenschaften tragen zur hohen Wertbeständigkeit dieser Bauweise bei. - Ziegel sind diffusionsoffen:
Ziegelwände und Decken können mit Luftfeuchte sehr gut umgehen. Sie transportieren die Restbaufeuchte ab und regulieren automatisch das Raumklima auf optimale Weise. In der Gebäudehülle kann auf aufwändige Zusatzmaßnahmen wie Dampfsperren, Klebebänder oder ähnliches verzichtet werden. - Gesundes Raumklima:
Ziegel sind frei von Bauchemie und gasen keine giftigen Stoffe aus. Sie sind daher in der Verarbeitung und später im Gebrauch gesundheitlich absolut unbedenklich. - Ökologie und Umwelt:
Ziegel werden aus heimischen Rohstoffen erzeugt und haben kurze Transportwege. Sie haben eine lange Lebensdauer und sind leicht als Bauschutt entsorgt. Über Sondermüll müssen Sie sich beim Thema Ziegel keine Gedanken machen. - Keine Bauschäden:
Der Baustoff Ziegel ist lange bewährt und in unserer Heimat sehr beliebt. Dies hat den Vorteil, dass Baufirmen und Handwerker große Erfahrung in der Verarbeitung haben und bei fachgerechter Ausführung keine versteckten Mängel oder Bauschäden zu erwarten sind. Das steigert den Wert der Bausubstanz und trägt zu einem guten Wiederverkaufswert bei. - Pflegeleichte Fassaden:
Auf einem soliden Untergrund mit hoher Masse bleiben Fassaden lange schön und frei von lästigen Algen oder Pilzen. So haben Sie lange Freude an der Fassade, ohne in kurzen Abständen investieren zu müssen.
Professionelle Hausplanung des Bauprojekts
Es ist unumgänglich und empfehlenswert sich für die Planung an eine/n Baumeister/in, Architekten/in oder ein Planungsbüro zu wenden. Diese erstellen für Sie den Einreichplan aber auch Polier- und Detailpläne als Anleitung für die ausführenden Firmen. Auch für die behördliche Genehmigung Ihres Bauprojektes ist ein Planverfasser dringend notwendig. Die Entscheidung, was für Sie das Richtige ist und was Sie wollen, kann Ihnen aber kein Planer abnehmen.
Machen Sie sich mit Ihrem Partner eine Checkliste, wie Ihr Haus aussehen könnte und welche Räume Sie brauchen.
Folgende Dinge sollten Sie für Ihre Checkliste bedenken und sich überlegen, welche Räume dafür passen, ob sie groß genug und wichtig für Sie sind. Zu diesem Zeitpunkt planen Sie Ihre Zukunft!
- Wie viel Wohnraum bzw. Räume brauche ich?
- Komme ich mit diesem Platz in zehn oder zwanzig Jahren auch noch aus oder ist dieser dann vielleicht sogar zu viel?
- Wie sieht meine Lebensplanung aus?
Machen Sie sich bereits vor dem Aufsuchen eines professionenllen Planers Gedanken über folgende Punkte:
Nach Hause kommen
Besuch empfangen
Weggehen
Essen
Ausruhen
Kinder
| Schlafen
Badezimmer
Hobby's
Garten
Architektur
|
Hausplan von einem Architekt oder professionellen Hausplaner
Sie haben einen geeigneten Bauplatz gefunden, sich über die Finanzierung Gedanken gemacht und im besten Fall bereits einen Vorentwurf im Kopf oder auf Papier?
Dann ist der beste Zeitpunkt gekommen, eine/n Planer/in zu beauftragen. Es gibt viele Möglichkeiten kompetente PlanerInnen zu finden. Es gibt Planungsbüros, Baumeisterbetriebe mit eigener Planungsabteilung und natürlich Architekten, die für Sie die Planung übernehmen.
Klären Sie vorab:
- Mit welchen Kosten ist für die Planung zu rechnen und
- was genau beinhaltet der Planungsauftrag
- Prüfen Sie, welche Befugnisse der/die Planer/in hat und welche Referenzen es gibt
Der Entwurfsplan
- Bauplatzbegutachtung, Höhennivellierung
- Rechtliche Prüfung vorab
- Bedarfsermittlung im ersten Gespräch – was wollen Sie bauen, wie wollen Sie wohnen
- Erster Vorentwurf
- Weitere Planungsgespräche bis hin zum fertigen Entwurfsplan
- Vorgespräche mit der Gemeinde und Vorprüfung des Entwurfsplanes durch den Sachverständigen der Baubehörde
Ablauf eines Hausbauprojekts
Sie möchten gerne im Detail wissen wie so ein Hausbau ablaufen kann?
Kein Problem!
Verfolgen Sie den Hausbau der Baufamilie Springer in unserem Bautagebuch!
Das Bautagebuch bietet interessante Einblicke in den Hausbauprozess von der Planung bis hin zum Innenausbau.
Zusätzlich finden Sie auf unserer Webseite viele Infos die Ihnen die Entscheidungen erleichtern.
Eder Referenzhäuser
Verschaffen Sie sich in der Häusergalerie einen Überblick über die vielen Häuserformen die mit Ziegel realisierbar sind.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Realisierung Ihres Wohntraums und freuen uns, wenn wir Sie dabei unterstützen können!